Mat

Name: Mat

Welche Instrumente spielst Du?

Ich probier eigentlich mit allem, was mir in die Hände fällt, ob man damit Geräusche machen kann oder es sich als Instrument verwenden lässt – zum Leidwesen meiner näheren Umgebung auch beim Ausräumen der Spülmaschine.

Musikalisch ernstzunehmen sind meine Bemühungen an der Gitarre, Bodhran, Bass, Ukulele und Mandoline. Letztere ist 2017 neu ins Sortiment aufgenommen worden und ich übe mit Eifer Hornpipes, Jigs, Reels und Bluegrass. Seit meiner Kindheit hole ich auch immer mal wieder die Blockflöte raus – ein völlig unterschätztes Instrument (https://www.youtube.com/watch?v=eaO4GJ0M4Ow), das irgendwann in meiner Jugend der Gitarre Platz machen mußte.

Wie bist Du zur Musik gekommen?

Eigentlich ist die Musik ja zu mir gekommen. Ich kann mich an keine Zeit in meinem Leben erinnern, in der es keine Musik gegeben hätte. Im Kindergarten, in der musikalischen Früherziehung (auch mit Glockenspiel und roter Tasche!) später im Blockflötenunterricht, im Gitarrenunterricht, sogar in der Schule gab es mitunter brauchbaren Musikunterricht! Dann erste Versuche eine Band zu gründen und später in verschiedenen Bands.

Woher nimmst Du Deine Ideen für’s Songwriting?

Puuh, falsche Frage. Ich weiß nicht wieviele halbfertige Texte im Altpapier gelandet sind.

Mit wem würdest Du gerne mal Musik machen?

Johann Sebastian Bach – konnte der Mann wirklich 6-stimmig auf dem Cembalo improvisieren?

Welches Lied ist momentan Dein Lieblingslied von den Reeling Tarkatz?

Durch die Arbeit am Repertoire mit Kat und Hans habe ich soviele neue Songs kennengelernt, da fällt es mir schwer eins rauszusuchen. Wenn ich diese Songs vor meinem geistigen Ohr vorüberziehen lasse, fällt mir immer wieder die ‚Golden Vanity‘ ein. Obwohl wir den noch gar nicht auf Konzerten gespielt haben. ‚Golden Vanity‘ steht für mich für die Art, wie wir als Band arbeiten: einer nimmt einen Song mit Gesang und Gitarre (oder Mandoline, Ukulele etc) auf, schickt die Aufnahme an die Anderen und bei der nächsten Probe wird daraus dann ein Reelin‘ Tarkatz Song – mit dreistimmigem Harmoniegesang, melodischen Zwischenteilen und treibender Rythmus-Ukulele oder Mandoline oder Banjo oder Gitarre oder …

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: